LogoLogo
HomeDiscover WeSenditLanguage
  • WeSendit auf einen Blick
  • WeSendit Einleitung
    • Das Team
    • WeSendit Token
    • Social Media
    • FAQ
  • Problemstellung
  • Lösungsansatz
  • Technologie
  • WeSendit Token / Usecases
    • Zugriff auf Web3 Datenmanagement und Verwaltungs-Funktionen
    • WSI Rewards für das Teilen von Daten
    • Level Rank und NFT-Belohnungen
    • Web3-Referral-System
    • WeSendit Rewards für die Bereitstellung von Speicherplatz
    • Belohnungssystem für Node-Betreiber (Mainnet)
    • Berechnung der Rewards für Nodebetreiber
  • Datenschutz bei WeSendit: Kernprinzipien und Innovationen
  • Blockchain Integration
    • 👨‍💻Smart Contract
    • 🔎Contract Audit (Hacken)
  • Tokenomics
    • DEX & CEX Listings
    • Vesting-Zeitplan
    • WeSendit Token Burn Strategy
    • Token-Allokation
  • Wettbewerbsanalyse
    • Marktlage und Entwicklungen
    • Marktsegmente und Zielgruppen
    • Wettbewerber
    • Erfolgsfaktoren im Markt
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Roadmap
    • WeSendit Roadmap: Detaillierter Ausblick
      • Aktuelle Entwicklungen Q2 2024
      • Ein Blick in die Zukunft: Unser spannende Roadmap für das 3. Quartal 2024
    • Planned Feature Expansions and Foundational Activities Q3 & Q4 2024
    • AI-Integrationsplanung und Entwicklung 2024-2026
  • Sicherheitsprotokolle und Datenschutzmaßnahmen in Web3
  • Vergleichsanalyse mit bestehenden Web3-Speicherlösungen
  • WeSendit Node Network
    • Vorbereitung zum Betrieb
    • Der Multiplikator
    • Funktionsweise
      • Sicherheit und Redundanz
      • Verschlüsselung
      • Incentivierung der Nodebetreiber
      • Prozesse und Anforderungen
      • Schema des Netzwerkes
    • Die Teilnehmer
      • Master Node
      • Node Balancer
      • Indexer
      • Storage Node
      • Blacklist
    • Die Netzwerke
      • Checknet
      • Testnet
      • Mainnet
    • Onboarding für Nodebetreiber & Skalierung
      • Mindestanfroderungen
      • Installationsanleitung
      • Mehrere Nodes Betreiben
      • Trubleshooting
    • FAQ
  • Terms of Service
    • Privacy Policy
    • WeSendit General Terms of Service
    • Legal Notice
    • Node Presale Terms of Service
Powered by GitBook
On this page
  • Upload
  • Download

Was this helpful?

  1. WeSendit Node Network
  2. Funktionsweise

Prozesse und Anforderungen

Das WeSendit-System erleichtert sowohl den Upload- als auch den Download-Prozess durch ein effizientes Verteilungs- und Abrufsystem. Die Teilnahme als Nodebetreiber setzt bestimmte technische Voraussetzungen voraus, einschließlich einer stabilen Internetverbindung und ausreichendem Speicherplatz.

Upload

Der WeSendit-Service beginnt mit dem Benutzer, der Dateien über den Browser oder eine App hochlädt. Diese Dateien werden zunächst auf einer WeSendit MasterNode hochgeladen. Diese MasterNode hat die Aufgabe, die hochgeladenen Dateien zu komprimieren und in zehn Fragmente aufzuteilen. Nach Abschluss des Komprimierungsprozesses informiert die MasterNode den Node Balancer, dass Daten zur Übermittlung bereitstehen.

Der Einsatz des Node Balancers erfolgt, wenn eine Datenübertragungsanfrage von einer MasterNode eingeht. Er beginnt dann mit der zufälligen Auswahl verfügbarer Speicherplätze, um die Datenfragmente zu verteilen. Die Daten werden in dreifacher Ausfertigung im Mainnet und einmalig im Testnet gespeichert. Für zehn Datenpakete sind somit vierzig Speicherplätze erforderlich. Übersteigt die Datenmenge den Speicherplatz der WeSendit Nodes, nutzt der Balancer unsere Web3-Partnerprojekte, um dort die zusätzlichen Daten zu speichern.

Die Storage Nodes treten in Aktion, wenn sie von dem Node Balancer eine Aufgabe erhalten. Sie beginnen mit dem Herunterladen der zugeteilten Daten und speichern diese an den bestimmten Orten. Nach Vollendung des Downloads benachrichtigen sie den Indexer über die erfolgreiche Datenübertragung. Wird die Datenübertragung nicht erfolgreich zurückgemeldet, stellt der Node Balancer eine Anfrage an den nächsten Storage Node.

Auf diese Weise stellt das WeSendit-System sicher, dass alle hochgeladenen Daten ordnungsgemäß gespeichert und indiziert werden, wobei eine umfangreiche Redundanz zur Gewährleistung der Datenintegrität und der ständigen Verfügbarkeit beiträgt.

Download

Möchte ein Nutzer Daten herunterladen, wird der Vorgang mit einer Anfrage an den Indexer eingeleitet, die durch den Besuch der Webseite ausgelöst wird. Der Indexer durchsucht seinen Index nach den gewünschten Datenfragmenten und nimmt Kontakt zu den entsprechenden Speicher Nodes auf. Die Nodes mit der schnellsten Antwortzeit werden in Echtzeit ausgewählt, um den Download beim Nutzer zu initiieren. Im Laufe dieses Vorgangs werden die Datenfragmente zu einer einzigen Zip-Datei für den Nutzer zusammengefügt.

PreviousIncentivierung der NodebetreiberNextSchema des Netzwerkes

Last updated 11 months ago

Was this helpful?