LogoLogo
HomeDiscover WeSenditLanguage
  • WeSendit auf einen Blick
  • WeSendit Einleitung
    • Das Team
    • WeSendit Token
    • Social Media
    • FAQ
  • Problemstellung
  • Lösungsansatz
  • Technologie
  • WeSendit Token / Usecases
    • Zugriff auf Web3 Datenmanagement und Verwaltungs-Funktionen
    • WSI Rewards für das Teilen von Daten
    • Level Rank und NFT-Belohnungen
    • Web3-Referral-System
    • WeSendit Rewards für die Bereitstellung von Speicherplatz
    • Belohnungssystem für Node-Betreiber (Mainnet)
    • Berechnung der Rewards für Nodebetreiber
  • Datenschutz bei WeSendit: Kernprinzipien und Innovationen
  • Blockchain Integration
    • 👨‍💻Smart Contract
    • 🔎Contract Audit (Hacken)
  • Tokenomics
    • DEX & CEX Listings
    • Vesting-Zeitplan
    • WeSendit Token Burn Strategy
    • Token-Allokation
  • Wettbewerbsanalyse
    • Marktlage und Entwicklungen
    • Marktsegmente und Zielgruppen
    • Wettbewerber
    • Erfolgsfaktoren im Markt
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Roadmap
    • WeSendit Roadmap: Detaillierter Ausblick
      • Aktuelle Entwicklungen Q2 2024
      • Ein Blick in die Zukunft: Unser spannende Roadmap für das 3. Quartal 2024
    • Planned Feature Expansions and Foundational Activities Q3 & Q4 2024
    • AI-Integrationsplanung und Entwicklung 2024-2026
  • Sicherheitsprotokolle und Datenschutzmaßnahmen in Web3
  • Vergleichsanalyse mit bestehenden Web3-Speicherlösungen
  • WeSendit Node Network
    • Vorbereitung zum Betrieb
    • Der Multiplikator
    • Funktionsweise
      • Sicherheit und Redundanz
      • Verschlüsselung
      • Incentivierung der Nodebetreiber
      • Prozesse und Anforderungen
      • Schema des Netzwerkes
    • Die Teilnehmer
      • Master Node
      • Node Balancer
      • Indexer
      • Storage Node
      • Blacklist
    • Die Netzwerke
      • Checknet
      • Testnet
      • Mainnet
    • Onboarding für Nodebetreiber & Skalierung
      • Mindestanfroderungen
      • Installationsanleitung
      • Mehrere Nodes Betreiben
      • Trubleshooting
    • FAQ
  • Terms of Service
    • Privacy Policy
    • WeSendit General Terms of Service
    • Legal Notice
    • Node Presale Terms of Service
Powered by GitBook
On this page
  • Sicherheit
  • Redundanz

Was this helpful?

  1. WeSendit Node Network
  2. Funktionsweise

Sicherheit und Redundanz

Sicherheit

Sicherheit und Datenintegrität sind von zentraler Bedeutung für das WeSendit-Netzwerk. Um sicherzustellen, dass alle Benutzerdaten sicher und jederzeit zugänglich sind, implementiert WeSendit eine umfangreiche Redundanzstrategie.

In Bezug auf die Sicherheit der Daten, die im WeSendit-Netzwerk gespeichert werden, legen wir großen Wert auf die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien. Wir setzen auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass die Daten während der Übertragung und im Ruhezustand sicher bleiben.

Redundanz

Bei jeder Anfrage zum Hochladen einer Datei in das Netzwerk wird ein Prozess eingeleitet, der weit über das einfache Speichern der Datei auf einem einzigen Node hinausgeht. Stattdessen wird die Datei redundant auf mehrere Nodes im Netzwerk verteilt. Dies bedeutet, dass Kopien der Datei auf verschiedenen Nodes im gesamten Netzwerk gespeichert werden. Dieser Vorgang erhöht die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der Daten erheblich, da die Daten auch dann abgerufen werden können, wenn einige Nodes ausfallen oder nicht erreichbar sind. Darüber hinaus verbessert diese Methode die Datenintegrität und -sicherheit, da die Daten über mehrere Standorte verteilt und somit vor Datenverlust oder Manipulation geschützt sind. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Datei-Uploads und trägt dazu bei, dass das Netzwerk effizient, sicher und zuverlässig funktioniert.

Jede Datei wird weiterhin in zehn Teile geteilt und somit werden 40 Datenfragmente auf 40 unterschiedliche Nodes gesichert. Speziell wird jede hochgeladene Datei dreifach im Mainnet und einmal im Test gespeichert.

Diese vierfache Redundanz bietet eine hohe Ausfallsicherheit und sorgt dafür, dass die Daten auch bei Ausfall einer oder sogar mehrerer Nodes zugänglich bleiben. Es erhöht auch die Zugriffsgeschwindigkeit auf Dateien, da Benutzer von der am besten erreichbaren und am wenigsten ausgelasteten Node herunterladen können.

Zusätzlich zur dreifachen Redundanz im Mainnet wird eine weitere Kopie der Datei im Testnet gespeichert. Das Testnet dient als zusätzliche Sicherheitsschicht und ermöglicht es, im Falle eines großflächigen Ausfalls oder Problems im Mainnet, immer noch Zugriff auf die gespeicherten Daten zu haben.

Diese umfangreiche Redundanzstrategie, kombiniert mit regelmäßigen Überprüfungen der Datenintegrität durch den Indexer, stellt sicher, dass die Daten der Benutzer zuverlässig, sicher und stets zugänglich gespeichert werden. Sie trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung der hohen Standards von WeSendit in Bezug auf Datenintegrität, Sicherheit und Benutzererfahrung bei.

PreviousFunktionsweiseNextVerschlüsselung

Last updated 11 months ago

Was this helpful?